- Kreditvermittlung
- News
- Kredit für Lebensmitteleinkäufe - kann das funktionieren?
News
- Auto mieten, finanzieren oder leasen - was ist die beste Option?
- Bauspardarlehen jetzt attraktiver denn je?
- Auf und Ab bei den Bauzinsen
- Vorsicht vor betrügerischen Kreditangeboten
- Ratenkredite sind jetzt auch deutlich teurer
- Zinsen per Forward-Darlehen sichern
- Online Kredite auch in 2022 mit mehreren Vorteilen gegenüber Filialkrediten
- Trotz gestiegener Zinsen noch einen günstigen Kredit erhalten
- Höhere Einkommen bedeutet höhere Restschuld bei Krediten
- Kredite im Zeitalter der Digitalisierung - Veränderungen bei Anträgen
- Firmen gelangen wieder schneller an Darlehen
- Welche Folgen hat die hohe Inflationsrate für Kredite?
- Darlehenszinsen sparen durch zweiten Kreditnehmer
- Deutlich steigende Kreditzinsen - macht eine Umschuldung jetzt noch Sinn?
- Teure Restschuldversicherung bei Krediten vermeiden
- Kredite für Rentner und Rentnerinnen
- Zwangsversteigerungen dürfte zukünftig ansteigen
- Bauzinsen explodieren
- Kredit wurde abgelehnt
- Alternativen zum Bankdarlehen
- Onlinekredit vs. Hausbank
- Bauzinsen steigen immer weiter
- Kommt in Deutschland bald eine Kreditklemme?
- Neuheit am Finanzmarkt - Kredite werden mit Bitcoins besichert
- Inflationsrate überschreitet 7 %
- Keine Gleich- berechtigung
- Banken müssen mehr Eigenkapital hinterlegen
- Darlehen mit zwei Kreditnehmern oft deutlich günstiger
- Kreditrechner - wie gut sind Online-Rechner wirklich?
- Bauzinsen schießen in die Höhe
- KfW Förderung sofortiger Wirkung gestoppt
- Dispositionskredit ausgeschöpft
- Baufinanzierung wird schwerer und teurer
- Leichter Anstieg der Bauzinsen in 2022 erwartet
- Kreditlimit oft automatisch erhöht
- Kredite per App
- Sicherheiten
- Die häufigsten Irrtümer zum Thema Kredit
- Darlehensschulden ordnen
- Kredit für Lebensmitteleinkäufe
- Gibt es ein Darlehen für alle?
- Kredit fürs eigene Haus steigt erneut an
- Beamte erhalten öfter und günstiger Kredite
- Urteil des EuGH
- Zusatzeinkommen mit Peer-to-peer Krediten
- Immobilienkredite der Flutopfer - Banken dürfen kündigen
- Echte Negativ-Realzinsen
- Kredite und Finanzierungen - wofür werden sie aktuell benötigt?
- Kreditantrag wegen Schufa abgelehnt – was tun?
- Kredit umschulden und bares Geld sparen
- Traum vom Eigenheim - auch für Durchschnittsverdiener finanzierbar?
- Wann ist der Dispositionskredit heutzutage noch sinnvoll?
- Darlehensvergabe erfolgt heutzutage immer zügiger
- Recht für Darlehensnehmer bei der Vorfälligkeitsentschädigung
- Anstieg der Privatinsolvenzen
- Trendwende bei Bauzinsen am Markt?
- Corona Krise - Darlehen für den Mittelstand werden teurer
- Schufafreie Kredite
- Baukredite - können die Zinsen noch weiter fallen?
- Mittelständler bald schwerer Kredite?
- Boom bei Kryptowährungen
- Immobilienfinanzierungen für Unternehmen
- Kreditaufnahme trotz Kurzarbeitergeld
- Baufinanzierung: Wie viel Eigenkapital
- Darlehen für Senioren
- Thüringen: Finanzierung für Unternehmen
- Boom bei Online-Krediten
- Minikredit-Anbietern Wucher?
- Günstige Hypothekenzinsen
- Kredite mit Negativzinsen
- Haustraum auf Mallorca: Kosten und Finanzierung

Kredit für Lebensmitteleinkäufe - kann das funktionieren?
Kredite werden in Deutschland für alle möglichen Verwendungszwecke aufgenommen, angefangen zur Finanzierung des neuen Smartphones über die Autofinanzierung bis hin zur Immobilienfinanzierung. Es stehen somit Konsumwünsche im Vordergrund, zu denen unter anderem auch Urlaubsreisen oder ein Umzug zählen. Aufgrund der deutlich gestiegenen Inflationsrate von über vier Prozent sind mittlerweile zahlreiche Preise von Lebensmitteln angezogen. Deshalb fragen sich manche Verbraucher, ob ein Kredit für Lebensmitteleinkäufe sinnvoll wäre.
Ratenkredite vornehmlich für Konsumzwecke genutzt
In erster Linie werden in Deutschland Ratenkredite aufgenommen, wenn der Dispositionskredit keine Alternative ist oder bereits ausgeschöpft wurde. Diese Darlehen werden von Privatpersonen nahezu ausschließlich zur Finanzierung von einmaligen Konsumausgaben verwendet, wie zum Beispiel:
- Auto
- Möbel
- Haushaltsgeräte
- Mädchengeräte
- Urlaubsreisen
- Umzüge
All diese Ausgaben haben gemeinsam, dass von Seiten der Bank einmalig ein Kreditbetrag zur Verfügung gestellt wird, der anschließend vom Darlehensnehmer im Zuge der monatlichen Raten zurückgezahlt wird. Geht es nun um das Thema Kredit für Lebensmitteleinkäufe, wäre die Konstruktion an der Stelle anders.
Lebensmitteleinkauf als regelmäßige Ausgabe
Der große Unterschied zwischen den zuvor genannten Konsumausgaben nebst Finanzierung über einen Ratenkredit und Lebensmittel einkaufen besteht darin, dass dieser Einkauf im Supermarkt regelmäßig und mehrfach im Monat stattfinden. Das bedeutet, dass über einen Kredit für Lebensmitteleinkäufe nicht einmalige Ausgaben finanziert werden müssten, sondern stattdessen regelmäßige Kosten. Das allerdings würde dazu führen, dass der entsprechende Verbraucher keinen einmaligen Betrag ausgezahlt bekommt, sondern stattdessen zum Beispiel monatlich 300 Euro Darlehen für die Lebensmitteleinkäufe erhält.
Kredit für Lebensmitteleinkäufe sehr unrealistisch
Aufgrund dieser angesprochenen Konstruktion ist bereits zu vermuten, dass ein Kredit für Lebensmitteleinkäufe sehr unrealistisch ist. Der Hauptgrund besteht darin, dass der Kredit vermutlich gar nicht zurückgezahlt werden kann, wenn Verbraucher überhaupt für Lebensmitteleinkäufe ein Darlehen aufnehmen müssen. Immerhin muss dann im nächsten Monat „irgendwo her“ Geld kommen, um die Kreditrate zu zahlen. Aus dem Grund sind solche regelmäßigen Ausgaben normalerweise nicht über einen Kredit zu finanzieren, sondern stattdessen sollte dafür das Einkommen verwendet werden.
Sollte tatsächlich gegen Mitte oder Ende des Monats nicht mehr genügend Geld zur Verfügung stehen, um notwendige Lebensmitteleinkäufe zu tätigen, sollten sich Betroffene an eine Schuldnerberatung verwenden. Alternativ oder zusätzlich kommen ebenfalls Organisationen infrage, die eine Beratung im Hinblick auf Haushaltsplanung durchführen.