- Kreditvermittlung
- News
- KfW Förderung sofortiger Wirkung gestoppt - viele verärgerte Häuslebauer
News
- Auto mieten, finanzieren oder leasen - was ist die beste Option?
- Bauspardarlehen jetzt attraktiver denn je?
- Auf und Ab bei den Bauzinsen
- Vorsicht vor betrügerischen Kreditangeboten
- Ratenkredite sind jetzt auch deutlich teurer
- Zinsen per Forward-Darlehen sichern
- Online Kredite auch in 2022 mit mehreren Vorteilen gegenüber Filialkrediten
- Trotz gestiegener Zinsen noch einen günstigen Kredit erhalten
- Höhere Einkommen bedeutet höhere Restschuld bei Krediten
- Kredite im Zeitalter der Digitalisierung - Veränderungen bei Anträgen
- Firmen gelangen wieder schneller an Darlehen
- Welche Folgen hat die hohe Inflationsrate für Kredite?
- Darlehenszinsen sparen durch zweiten Kreditnehmer
- Deutlich steigende Kreditzinsen - macht eine Umschuldung jetzt noch Sinn?
- Teure Restschuldversicherung bei Krediten vermeiden
- Kredite für Rentner und Rentnerinnen
- Zwangsversteigerungen dürfte zukünftig ansteigen
- Bauzinsen explodieren
- Kredit wurde abgelehnt
- Alternativen zum Bankdarlehen
- Onlinekredit vs. Hausbank
- Bauzinsen steigen immer weiter
- Kommt in Deutschland bald eine Kreditklemme?
- Neuheit am Finanzmarkt - Kredite werden mit Bitcoins besichert
- Inflationsrate überschreitet 7 %
- Keine Gleich- berechtigung
- Banken müssen mehr Eigenkapital hinterlegen
- Darlehen mit zwei Kreditnehmern oft deutlich günstiger
- Kreditrechner - wie gut sind Online-Rechner wirklich?
- Bauzinsen schießen in die Höhe
- KfW Förderung sofortiger Wirkung gestoppt
- Dispositionskredit ausgeschöpft
- Baufinanzierung wird schwerer und teurer
- Leichter Anstieg der Bauzinsen in 2022 erwartet
- Kreditlimit oft automatisch erhöht
- Kredite per App
- Sicherheiten
- Die häufigsten Irrtümer zum Thema Kredit
- Darlehensschulden ordnen
- Kredit für Lebensmitteleinkäufe
- Gibt es ein Darlehen für alle?
- Kredit fürs eigene Haus steigt erneut an
- Beamte erhalten öfter und günstiger Kredite
- Urteil des EuGH
- Zusatzeinkommen mit Peer-to-peer Krediten
- Immobilienkredite der Flutopfer - Banken dürfen kündigen
- Echte Negativ-Realzinsen
- Kredite und Finanzierungen - wofür werden sie aktuell benötigt?
- Kreditantrag wegen Schufa abgelehnt – was tun?
- Kredit umschulden und bares Geld sparen
- Traum vom Eigenheim - auch für Durchschnittsverdiener finanzierbar?
- Wann ist der Dispositionskredit heutzutage noch sinnvoll?
- Darlehensvergabe erfolgt heutzutage immer zügiger
- Recht für Darlehensnehmer bei der Vorfälligkeitsentschädigung
- Anstieg der Privatinsolvenzen
- Trendwende bei Bauzinsen am Markt?
- Corona Krise - Darlehen für den Mittelstand werden teurer
- Schufafreie Kredite
- Baukredite - können die Zinsen noch weiter fallen?
- Mittelständler bald schwerer Kredite?
- Boom bei Kryptowährungen
- Immobilienfinanzierungen für Unternehmen
- Kreditaufnahme trotz Kurzarbeitergeld
- Baufinanzierung: Wie viel Eigenkapital
- Darlehen für Senioren
- Thüringen: Finanzierung für Unternehmen
- Boom bei Online-Krediten
- Minikredit-Anbietern Wucher?
- Günstige Hypothekenzinsen
- Kredite mit Negativzinsen
- Haustraum auf Mallorca: Kosten und Finanzierung
KfW Förderung sofortiger Wirkung gestoppt - viele verärgerte Häuslebauer
Seit Jahrzehnten ist die KfW-Förderung für Käufer von Immobilien und Häuslebauer ein wichtiger Baustein der Immobilienfinanzierung. Es gibt nicht nur zinsgünstige KfW-Förderdarlehen, sondern darüber hinaus erhalten manche Immobilienkäufer bzw. Bauherren sogar einen geschenkten Zuschuss zum Start, insbesondere bei sogenannten Energiesparhäusern. Exakt eine solche Förderung wurde nun praktisch von heute auf morgen zum großen Ärger einiger, zukünftiger Immobilieneigentümer, gestoppt.
Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude betroffen
Konkret geht es um die KfW-Programme 55 und 40, die in den Bereich der energetisch effizienten Gebäude fallen. Das Wirtschaftsministerium lies faktisch aus dem Nichts heraus verlauten, dass zukünftige oder aktuelle Bauherren zunächst einmal keine Möglichkeit mehr haben werden, Anträge für die Förderung der Programme 55 und 40 zu stellen. Das gilt zumindest für den aktuellen Zeitpunkt. Allerdings wurde zumindest in Aussicht gestellt, dass es in einigen Wochen oder wenigen Monaten eine neue Forderung ähnliche Natur geben könnte.
Nicht gedecktes Haushaltsversprechen als Grund für den Stopp
Der zuständige Bundeswirtschaftsminister der Grünen, Robert Habeck, gab als Grund für den abrupten Stopp der KfW-Förderung an, dass es sich bei dem notwendigen Fördertopf um ein nicht gedecktes Haushaltsversprechen handeln würde. In dem Zusammenhang würde eine sogenannte Überförderung erwähnt, weil insbesondere in den letzten zwei Monaten eine deutlich erhöhte Anzahl von Anträgen gestellt wurde. Bezüglich des Stopps der Förderung waren sich anscheinend Grüne und FDP einig. Insbesondere Finanzminister Lindner wollte zunächst einmal keine neuen Haushaltsmittel für die Förderung freigegeben, um das Haushaltsversprechen abzudecken.
Leichte bis schwere Konsequenzen befürchtet
Besonders negativ ist der Wegfall bzw. mindestens das Aussetzen der KfW-Förderung natürlich für solche zukünftigen Immobilieneigentümer, die in den kommenden Wochen ihren Antrag abgeben wollten. Zudem steht noch nicht fest, wie mit bereits gestellten, aber noch nicht genehmigten Anträgen zu verfahren sei. In leichteren Fällen wird die Baufinanzierung durch den Wegfall der Förderung „nur“ etwas teurer, wenn beispielsweise ein zusätzliches, gewöhnliches Immobiliendarlehen aufgenommen werden muss.
In schwereren Fällen kann der Förderstopp allerdings die gesamte Finanzierung zum Platzen bringen, wenn nämlich der nun fehlende Finanzierungsteil nicht durch einen gewöhnlichen Bankkredit abgedeckt werden kann. Somit kann der Stopp der KfW-Förderung in letzter Konsequenz dazu führen, dass sich manche Menschen ihren Traum vom Eigenheim nicht erfüllen können. Immer TOP informiert - mit unseren News der Kreditvermittlung.de.